Datenschutzerklärung für den Onlineshop der corporate benefits Vouchers AG 

EU-Staaten, Schweiz 


Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.  Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) – je nach Anwendbarkeit – nachkommen. 
 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten 

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) ist die  

corporate benefits Vouchers AG 
Schwanengasse 3 
3011 Bern, Schweiz   

Telefon: +41 31 301 3939 
E-Mail: privacy@cbv-ag.ch 

Ländershop Spanien: 
corporate benefits vouchers Iberica S.L 
Castillo de Fuensaldaña, 4-101 
28232 Las Rozas, Madrid  

Für weitere Angaben zur Verantwortlichen wird auf das Impressum dieser Internetpräsenz verwiesen (siehe unser Impressum
 

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten 

Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter: 

TÜV Informationstechnik GmbH 
Unternehmensgruppe TÜV NORD 
IT Security, Business Security & Privacy  

Am TÜV 1 
45141 Essen 

Telefon 0201 - 8999-461 
Telefax 0201 - 8999-666  
E-Mail: privacyguard@tuvit.de 

Schweiz:  
corporate benefits Vouchers AG 
Schwanengasse 3 
3011 Bern, Schweiz   

Telefon: +41 31 301 3939 
E-Mail: privacy@cbv-ag.ch

 

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung 

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben. 
 

3.1 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten 

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / Art. 4 Abs. 5 / Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG als Rechtsgrundlage.  

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO / Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.  

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO / Art. 4 Abs. 3 DSG als Rechtsgrundlage.  

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / Art. 13 Abs. 1 DSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.  
 

3.2 Datenlöschung und Speicherdauer 

Wir kommen unseren gesetzlichen Verpflichtungen zur Löschung personenbezogener Daten auch ohne eine besondere Aufforderung durch unsere Kunden nach. Diese Verpflichtungen ergeben sich unter anderem aus Art. 17 DSGVO, der das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) regelt.  

Es gibt jedoch personenbezogene Daten, die von dieser Löschpflicht ausgenommen sind. In bestimmten Fällen sind wir durch andere Gesetze verpflichtet, diese Daten weiterhin zu speichern. Solche Aufbewahrungspflichten ergeben sich beispielsweise aus § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO). In diesen Fällen speichern wir die Daten ausschließlich zur Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.  

Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen werden wir die betroffenen Daten unverzüglich und ohne weitere Aufforderung löschen, vernichten oder anonymisieren. 

 

4. Datenverarbeitung bei der Bereitstellung der Website und Logfiles 
 

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden:  

Folgende Daten werden hierbei erhoben: 

  • das Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware 
  • den Internet-Service-Provider
  • die IP-Adresse des Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • vorher besuchte Seite
  • Namen der heruntergeladenen Dateien
  • übertragende Datenmenge
  • Statuscodes des Zugriffs (Http Status Codes)

Zum Schutz der Website und Sicherstellung der Verfügbarkeit werden serverseitige Logfiles verarbeitet. Diese Logs enthalten Informationen wie IP-Adressen und Zugriffszeiten, um Angriffe (z.B. DDoS) oder technische Fehler zu erkennen und abzuwehren. Die Log-Daten werden streng zweckgebunden verwendet nach sieben Tagen gelöscht. Eine dauerhafte Speicherung erfolgt nicht. Eine Auswertung der Log-Daten erfolgt ausschließlich auf der Serverseite, ohne Zugriff auf das Endgerät des Nutzers.  

Um ein Kundenkonto anzulegen, werden die folgenden Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung erhoben: 

  • E-Mail-Adresse (dient in Kombination mit dem Passwort zum Login)
  • Passwort (wird von Ihnen selbst vergeben)

Wenn Sie unseren Onlineshop als eingeloggter Nutzer von einem Mitarbeiter- oder Vereins- oder Verbandsportal eines unserer Partnerunternehmen besuchen, z.B. indem Sie dort auf eines unserer Angebote klicken, übermittelt das Partnerunternehmen uns außerdem eine individuelle User-ID, die Ihrem Account zugewiesen ist. 

Für Zwecke der Betrugsprävention wird mithilfe eines Auftragsverarbeiters ein Fingerprint Ihres Gerätes oder Browsers zusammen mit den Zahlungsdaten verarbeitet. Dies dient Ihrem und unserem Schutz, um der missbräuchlichen Verwendung Ihres Zahlungsmittels vorbeugen zu können. 

Je nach Angebot oder Anspruch können auch Identifizierungsdaten, wie z.B. Geburtsdatum oder Lichtbild, erforderlich sein.  

Alle weiteren Angaben zu Ihrer Person sind freiwillig.  


4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung  

Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 1 DSG.


4.3 Zweck der Datenverarbeitung  

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website und der entsprechenden Inhalte an das Gerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die User-ID wird benötigt, um sicher zu stellen, dass Sie über einen Account bei einem unserer Partnerunternehmen verfügen und daher berechtigt sind, auf unsere Angebote zuzugreifen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.


4.4 Dauer der Speicherung  

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und der User-ID ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. 



5. E-Mail-Kontakt und telefonische Kontaktaufnahme

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung  

Sie können u.a. über die auf unserer Internetpräsenz bereitgestellte(n) E-Mail-Adresse(n) mit uns in Verbindung treten. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. 

Darüber hinaus können Sie über die angegebenen Telefonnummern Kontakt zu uns aufnehmen. Im Falle einer telefonischen Kontaktaufnahme erheben wir in der Regel im Rahmen von Gesprächsnotizen die Daten, die Sie uns mitteilen bzw. die automatisch mit Ihrem Anruf übermittelt werden. Hierzu zählen u.a. Ihr Name, Ihr Anliegen und Ihre Rufnummer.  


5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Nachricht per E-Mail oder Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / Art. 13 Abs. 1 DSG. Zielt die Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO / Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG.  


5.3 Zweck der Datenverarbeitung  

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.  


5.4 Dauer der Speicherung  

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.  

Sofern im Zuge der Kommunikation Daten anfallen, zu deren Aufbewahrung bzw. Speicherung wir aufgrund z.B. steuerlicher, haushaltsrechtlicher oder sonstiger Vorschriften verpflichtet sind, erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Speicherfristen. Die Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO / Art. 4 Abs. 3 DSG. 



6. Bestellungen in unserem Onlineshop 

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Um ein Kundenkonto anzulegen, werden die folgenden Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung erhoben: 

  • E-Mail-Adresse (dient in Kombination mit dem Passwort zum Login)
  • Passwort (wird von Ihnen selbst vergeben)

Ohne Angabe dieser Daten kann kein persönliches Kundenkonto erstellt werden. Alle weiteren Angaben zu Ihrer Person sind freiwillig. Wir speichern Ihre Daten in Ihrem Nutzerkonto.  

Wenn Sie Gutscheine in unserem Onlineshop bestellen, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Rahmen der jeweiligen Bestellung übermitteln. Diese sind aus den abgefragten Formularfeldern ersichtlich und umfassen insbesondere, Name, Liefer- und Rechnungsanschrift (Bestandsdaten), Zahlungsart und welche Gutscheine und zu welchem Preis erworben wurden.  

Zur Abwicklung der von Ihnen getätigten Zahlungen werden die Zahlungsdaten (wie Betrag, Referenznummer, Zahlungsbeschreibung, Zahler) an die zuständigen Zahlungsdienstleister weitergeleitet.  

Das ist bei uns: 
Mollie HQ, Keizergracht 126, 1015CW, Amsterdam, Niederlande. Wie Mollie HQ Ihre Daten verarbeitet, finden Sie hier https://www.mollie.com/de/privacy   

Darüber hinaus speichern wir folgende Daten, sofern diese von Ihnen bereitgestellt werden:

  • Vorname
  • Nachname
  • Organisation (nur, wenn Sie als Organisation und nicht als Privatperson Kunde sind)
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Region
  • Land

Für Lieferungen speichern wir außerdem die entsprechenden Lieferadressen, insbesondere:

  • Vorname
  • Nachname
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Region
  • Land
  • Telefonnummer

    Die Bestandsdaten speichern wir außerdem zu Ihrer User-ID, die uns unser Partnerunternehmen übermittelt, wenn Sie von dort als eingeloggter Nutzer unseren Onlineshop aufrufen. So haben wir die Möglichkeit, Sie wieder zu erkennen, wenn Sie erneut unseren Onlineshop über die Webseite des Partnerunternehmens aufrufen und können Ihnen Ihre Bestellhistorie anzeigen und die Bestandsdaten in den Formularfeldern bereits vorausfüllen.  

    Beim Generieren eines Gutscheincodes speichern wir zum Schutz gegen missbräuchliche Nutzung (z.B. gewerblicher Weiterverkauf) folgende personenbezogene Daten: 
  • Gutscheincode
  • Angebot
  • Unternehmensportal bei dem der Gutscheincode angeboten wird
  • Vorname 
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Kaufzeitpunkt (Datum & Uhrzeit)
  • IP-Adresse des Nutzers


6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO / Art. 13 Abs. 1 und 2 lit. a DSG.  


6.3 Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung  

Wir verwenden die Daten der jeweiligen Bestellung, um diese auszuführen und abzurechnen. Die User-ID, Ihre Bestandsdaten und den Inhalt Ihrer Bestellungen speichern wir außerdem, noch um Ihnen die Bestellhistorie anzeigen zu können und Ihnen das neuerliche Ausfüllen der Formularfelder bei weiteren Bestellungen abzunehmen.   

In den vorstehenden Zwecken und in der Missbrauchsprävention liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der betreffenden Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / Art. 13 Abs. 1 DSG.  

Die Bestandsdaten und Ihre Bestellhistorie speichern wir in unserem Onlineshop für die bis zum Ablauf des dritten auf Ihre letzte Bestellung folgenden Kalenderjahres. Dann werden die Daten in unserem Onlineshop gelöscht. Darüber hinaus löschen wir Daten zu Bestellungen, mit Ablauf des dritten auf die jeweilige Bestellung folgenden Kalenderjahres.  

Die Daten, die wir für die Missbrauchsprävention speichern, werden ein Jahr nach der Bestellung gelöscht.  

Nach Ausführung, Abrechnung und Bezahlung einer Bestellung speichern wir die Daten außerdem noch in unseren Buchhaltungssystemen, solange wir hierzu aufgrund steuerlicher, handelsrechtlicher oder sonstiger Vorschriften verpflichtet sind. Erst danach erfolgt die endgültige Löschung. Die Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO / Art. 4 Abs. 3 DSG.



7. Cookies 

Auf unserer Internetseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die von uns verwendeten Cookies werden sämtlich nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Diese Cookies sind erforderlich, um bestimmte technische Funktionen unserer Internetseite bereitzustellen, insbesondere um zu gewährleisten, dass Sie von unserer Internetseite während Ihres Besuchs fortlaufend als berechtigter Nutzer erkannt werden. Hierin lieg auch der Zwecke dieser Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO / Art. 13 Abs. 1 DSG.  

 

8. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten 

Für die Zahlungsabwicklung erfolgt eine Weitergabe der hierfür erforderlichen Daten an die jeweiligen Payment-Unternehmen.   

Für die Bereitstellung unserer Internetpräsenz und der angebotenen Kontaktmöglichkeiten, des Onlineshops bedienen wir uns verschiedener Dienstleister, u.a. Hostprovider, E-Mail-Provider, die die bei ihnen jeweils gespeicherten Daten jedoch ausschließlich in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO / Art. 10a DSG verarbeiten.  

 

9. Rechte der betroffenen Person 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO sowie des DSG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu (ggf. beim Vorliegen weiterer in den entsprechenden Vorschriften geregelter Voraussetzungen): 

  • Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO / Art. 8 DSG
  • Das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSVGO / Art. 15 Abs. 1 DSG
  • Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO / Art. 15 Abs. 1 DSG
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO / Art. 15 Abs. 1 DSG 
  • Das Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO (nach DSG nicht vorgesehen)
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO (nach DSG nicht vorgesehen)
  • Das Recht nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden nach Art. 22 DSGVO (nach DSG nicht vorgesehen)
  • Das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO / Art. 4 Abs. 5 DSG

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten.  

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstößt.  

 

10. Widerspruchsrecht  

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, jedoch nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit auch ohne Vorliegen von Gründen ausüben.  

Nach berechtigter Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt.  

 

Bern, Dezember 2024 
Corporate Benefits Vouchers AG